Gesellschaft CJZ Aachen
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Aachen e.V.
Haus der Evang. Kirche
Frére-Roger-Straße 8-10
52062 Aachen
Fon 02 41 / 45 31 91
E-Mail CJZ-Aachen@t-online.de
Homepage aachen.deutscher-koordinierungsrat.de
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Aachen e.V.
Haus der Evang. Kirche
Frére-Roger-Straße 8-10
52062 Aachen
Fon 02 41 / 45 31 91
E-Mail CJZ-Aachen@t-online.de
Homepage aachen.deutscher-koordinierungsrat.de
Gedenkstunde
Krönungssaal – 19.30 Uhr
Rathaus, Aachen
In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 wurden in ganz Deutschland Synagogen durch die Nationalsozialisten geschändet, demoliert, in Brand gesetzt und zerstört, Geschäfte jüdischer Eigentümer attackiert und geplündert, Jüdinnen und Juden verfolgt, verhaftet, misshandelt, gefoltert und getötet. Die Pogrome dieses Tages waren der Auftakt für den millionenfache Mord in der Schoah.?Traditionell veranstaltet die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit zur Erinnerung an die Novemberpogrome eine Gedenkveranstaltung im Krönungssaal des Aachener Rathauses. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Oberbürgermeister Dr. Michael Ziemons wird die Gedenkrede halten und der Aachener Rabbiner Bryan Weisz das Totengebet sprechen.
Schülerinnen und Schüler einer AG des Städtischen Johannes-Sturmius-Gymnasiums Schleiden wirken bei der Gedenkveranstaltung inhaltlich mit. Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet von Yvonne Schabarum (Englischhorn) und Diandra Grzeskowiak (Harfe), die Werke von Turbin, Ravel und Händel vortragen.
Diandra Grzeskowiak erhielt ihre erste Ausbildung an der Harfe an der Musikakademie von Mons/ Belgien. Es folgten Studien am Königlichen Konservatorium Mons, an der Royal International Academy/ Dublin sowie der IMEP/ Namur. Sie ist 2. Preisträgerin des Concours Collegium 21/ Paris. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit an vier belgischen Musikakademien widmet sie sich der Kammermusik, der Aufführung von Sololiteratur und zeitgenössischen Uraufführungen und spielt, wann immer es geht, Orchesteraushilfen.
Yvonne Schabarum begann ihre musikalische Ausbildung an der Musikschule in Wesseling und erwarb die Künstlerische Reifeprüfung der Musikhochschule Köln. Es folgten Kammermusik- und Meisterkurse in Hitzacker, Pommersfelden, Berlin. Neben ihrer Unterrichtstätigkeit für Oboe/Kammermusik an der Musikakademie Eupen/ Belgien gibt sie Kurse in Mentaltraining/Auftrittscoaching. Ihre Leidenschaft gilt jedoch der Kammermusik in unterschied-lichsten Besetzungen, der Aufführung von selten gespielten Werken und Oboenkonzerten.